Ein saftiger Karottenkuchen mit Cashew-Creme ist das perfekte Rezept für den Frühling.
Ostern steht direkt vor der Tür und was wäre Ostern ohne einen saftigen Karottenkuchen mit Cashew-Creme? Glücklicherweise kann man diesen auch ganz ohne Eier und Butter machen. Dieses Rezept kommt ganz ohne Gluten, tierische Produkte und industriellen Zucker aus. Trotzdem ist er unglaublich fluffig und saftig. Die Rosinen und die Karotten sorgen für einen sehr saftigen Geschmack. Das Apfelmus ist ein toller Eiersatz und macht den Kuchen schön luftig. Das besonders Tolle an dem Kuchen ist das Frosting. Es ist sehr cremig und man kann kaum glauben, dass es nicht aus Sahne besteht. Serviert den Kuchen zum Brunch oder zum Nachmittags Café und ich bin mir sicher, dass alle begeistert sein werden.
Saftiger Karottenkuchen mit Cashew-Creme – schreib mir gerne wie er dir schmeckt! Und verlinke mich auch gerne auf Instagram, wenn du das Rezept nachgemacht hast.
Zutaten (für einen Kuchen / 26cm Springform):
Für den Kuchen:
- 1 große Karotte oder zwei kleine Karotten
- 300g gemahlene Mandeln
- 100g Buchweizenmehl
- 300ml Mandelmilch
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- ½ TL Zimt
- 1 EL Chia-Samen
- 1 EL Dattelmus (2-3 eingeweichte und pürierte Medjool-Datteln)
- 3 EL Apfelmus
- 70g Rosinen
Für die Cashew-Creme:
- 150g Cashews (über Nacht oder für ca. 3 Stunden in Wasser einweichen)
- 1 EL Kokosöl
- 2 entsteinte Medjool-Datteln
- 100ml Mandelmilch
- 3 EL Orangensaft
- Schale von einer ½ Orange
Zubereitung:
- Weiche die Cashewkerne über Nacht oder für mindestens 4 Stunden in Wasser ein.
- Heize den Backofen auf 180 Grad Umluft vor.
- Gib die Chia-Samen mit 5 EL Wasser in eine kleine Schüssel. Vermische alles gut miteinander und lass das Gemisch für 10 Minuten an der Seite quellen.
- Raspel die Karotten in eine Schüssel. Gib alle restlichen Zutaten dazu und vermische alles zu einem Teig. Hebe die gequollenen Chia-Samen darunter.
- Fette eine Springform mit etwas Kokosöl ein. Gib den Teig hinein und lass ihn für ca. 30 Minuten im Ofen backen.
- Der Kuchen sollte komplett abgekühlt sein, bevor die Creme darauf kommt.
- Gib alle Zutaten für die Creme, bis auf die Orangenschale, in einen leistungsstarken Mixer oder eine Küchenmaschine und mixe die Zutaten so lange, bis alles schön cremig geworden ist. Das kann ca. 2 Minuten dauern.
- Gib die Creme auf den Kuchen und verstreiche sie gut.
- Raspel dann die Schale von einer halben Orange darüber und serviere ihn.
Im Kühlschrank hält er sich für ca. 5 Tage im Kühlschrank.
Ein sehr leckerer Kuchen mit einem interessanten Topping. Werde ich nachbacken. Danke für das Rezept
Habe einen schönen Sonntag.
Vielen Dank! Das freut mich 🙂 Viel Spaß beim Ausprobieren!
Liebe Grüße
Katy
Schmeckt er auch ohne Rosinen? Die mag ich nämlich nicht ;-). Grüße Martina
Ja, er schmeckt auch ohne Rosinen sehr gut 🙂
Muskelaufbau mal lecker. Dein Beitrag dazu gefällt mir sehrgut.
Ich besuche Deinen Blog bestimmt regelmäßig.
Gesundes Essen kann auch leckerschmecken. Mir fällt
es manchmal nicht leicht, die passende Balance zwischen den Vorlieben der
Kinder und dem Essen zu finden. Ein toller Blog!
Hi Katy,
hättest du einen Empfehlung wie ich Apfelmus mit etwas anderem ersetzten kann? Ich hab leider eine Fructose-Malabsorption und vertrage Karrotten zwar gut und kann den Ahornsirup mit Reissirup ersetzten, aber Apfel geht leider gar nicht. Vielleicht weisst du noch eine andere Alternative 🙂 Danke
Hallo Isa, du kannst es einfach weglassen 🙂
Danke dir!!! 😀
Hallo und Frohe Ostern, durch was könnte ich die Mandeln ersetzen? Ich habe eine ziemlich heftige Allergie darauf.
Lg Maria
Liebe Maria,
dir wünsche ich auch noch frohe Ostern 🙂 Du kannst jegliche andere gemahlene Nüsse, gemahlene Sonnenblumenkerne oder gemahlene Haferflocken nehmen. Dinkelmehl geht auch.
Viele Grüße
Katy
Hallo!
Der Kuchen ist super, angenehm süß, wir mögen das gerne, wenn die Süße nicht aufdringlich ist.
Außerdem ist er super saftig.
Vielen Dank für das Rezept
Liebe Grüße, Lena
Liebe Lena,
das freut mich riesig 🙂 Vielen Dank für deinen Kommentar!