Aktuell ist immer noch Zwetschgensaison. Da man aus Zwetschgen so viel machen kann, wollte ich neben meinem Rezept für Porridge mit warmen Zwetschgen unbedingt noch ein weiteres Rezept mit euch teilen, bis die Saison Ende Oktober schon wieder vorbei ist. Vor kurzem hatte ich so viel Zwetschgen zu Hause, dass ich nicht wusste, was ich damit machen soll. Früher habe ich sehr gerne Zwetschgenmarmelade gegessen, aber da mir der viele Zucker darin einfach nicht gut tut, wollte ich ein Rezept für eine zuckerfreie Version kreieren. Das hat auch wunderbar geklappt, sodass ich es nun mit euch teilen kann.
Backe die Zwetschgen für die Marmelade eine ganze Zeit lang im Ofen. Zusammen mit dem Zimt riecht und schmeckt das wunderbar und passt besonders gut in den Herbst. Durch das Erhitzen ist die Marmelade in Gläsern auch relativ lange haltbar. Bei mir war das Glas aber ziemlich schnell weg, weil die zuckerfreie Zwetschgenmarmelade einfach so lecker schmeckt. Ich esse sie gerne aufs Brot (probiert doch mal mein Buchweizen-Sesam Brot), aber auch zu Porridge oder pflanzlichem Joghurt schmeckt sie sehr lecker. Statt Zwetschgen könnt ihr auch wunderbar Pflaumen nehmen.
Die zuckerfreie Zwetschgenmarmelade ist fruchtig und natürlich süß. So braucht man hier gar keinen industriellen Zucker oder eine andere Süße dazu zugeben. Sobald man Zwetschgen erwärmt, werden sie automatisch noch etwas süßer, als in roher Form.
Übrigens könnt ihr mit Zwetschgen auch einen leckeren Zwetschgenkuchen backen!




Zuckerfreie Zwetschgenmarmelade mit Zimt
Zutaten
- 500 g Zwetschgen
- 1/2 TL Zimt
- 2 EL Zitronensaft
Anleitungen
- Heize den Ofen auf 150 Grad Ober- und Unterhitze vor.
- Halbiere die Zwetschgen und entferne die Steine.
- Verteile sie auf eine Auflaufform, gib den Zimt und 50 ml Wasser dazu und lass sie für 2 Stunden im Ofen backen. Rühre sie zwischendurch immer mal wieder um.
- Gib die Zwetschgen in einen Topf. Gib den Zitronensaft dazu und püriere alles zu einer geschmeidigen Masse.
- Fülle die Masse dann in 1-2 Gläser. Achte darauf, dass du die Gläser vorher mit heißem Wasser ausgegossen hast, sodass sie steril sind.
- Verschließe die Gläser, stell sie auf den Deckel und lass sie abkühlen. Danach kannst du sie für ca. 3 Wochen im Kühlschrank lagern.



Wenn ihr Lust auf weitere Rezepte für zuckerfreie Marmelade habt, kann ich euch meine zuckerfreie Johannisbeermarmelade und mein Rezept für Himbeer-Marmelade empfehlen. Auch für meine gesunde Version eines Linzer Kuchens verwende ich selbstgemachte zuckerfreie Marmelade.
Ich freue mich, wenn ihr mein Rezept ausprobiert, eure Ergebnisse in den sozialen Netzwerken teilt und mich auf Instagram markiert. Oder lasst einen Kommentar da, wie euch die zuckerfreie Zwetschgenmarmelade geschmeckt hat.
Kurze Frage… ich habe viele Pflaumen von einer Freundin bekommen. Leider sind die noch nicht so reif, wie sie sein sollten. Da die eigene Fruchtsüße noch fehlt, habe ich Zweifel, ob dein Rezept da sinnvoll ist u. das dann auch schmeckt. Hast du eine Idee, wie ich das evtl. ausgleichen kann, ohne Mengen von Zucker verwenden zu „müssen“?
Du könntest die mit Äpfeln oder Birnen kombinieren. Durch das Backen werden die Pflaumen auch etwas süßer 🙂
Ich habe heute die Zwetschgenmarmelade gemacht, schmeckt lecker, trotz nicht so reifer Früchte, hätte ich nicht gedacht. Ich werde aber morgen den Rest noch mit Birnen machen. Danke dir sehr für deinen Tipp. Ich liebe deine Rezepte… <3
Schön 🙂 Das freut mich sehr!
Hallo Katy,
eine Frage: das Backen ist sicher wichtig. Hast du Erfahrungen mit dem Kürzen der Backzeit? Ich frage aus ökologischer Sicht…
Danke!
Viele Gruesse
Stephie
Hallo Stephie,
bisher habe ich das Rezept immer genau so zubereitet. Du kannst die Zwetschgen aber auch in einem Topf für 30 Minuten köcheln lassen. Ich finde, dass die Marmelade dann nicht ganz so gut schmeckt, wie im originalen Rezept, aber das geht auch 🙂