Dieser vegane Kürbis-Käsekuchen ist so ein leckeres Gericht, welches perfekt in die Kürbis-Saison passt. Dass Kürbis im Kuchen wirklich gut schmecken kann, habe ich bereits mit dem Rezept für die Kürbisbrownies bewiesen. Ich konnte es mir früher selbst nicht vorstellen, dass Gemüse im Kuchen wirklich schmecken kann. Es funktioniert sicherlich nicht mit jedem Gemüse, aber Kürbis eignet sich dafür wunderbar. Vor allem der Hokkaidokürbis ist aufgrund seines süßlichen Geschmacks und seiner cremigen Konsistenz sehr gut zum Backen geeignet. So kann man ihn sogar für einen veganen Kürbis-Käsekuchen verwenden. Er sorgt hier für eine tolle orangenen Farbe, die super schön herbstlich aussieht! In der Creme meines veganen Kürbis-Käsekuchens ist außerdem noch Zimt und der Saft von einer 1/2 Orange enthalten, die für ein weihnachtliches Aroma sorgen. Vor kurzem habe ich das Rezept statt mit Zimt mit Lebkuchengewürz gemacht, was auch sehr lecker schmeckt. Probiert diese Variante auch mal aus. Der Boden dieses veganen Kürbis-Käsekuchens ist etwas fester und die Creme ist schön geschmeidig, was sehr gut zusammenpasst.
Wenn ihr weitere Rezepte mit Kürbis sucht, kann ich euch die herbstlichen, veganen Kürbis Muffins und die sehr beliebten Kürbis Brownies von meinem Blog empfehlen. Aber auch als Getränk ist Kürbis sehr lecker, beispielsweise als wärmende Kürbis-Gewürzmilch.




Veganer Kürbis-Käsekuchen
Zutaten
Für den Boden:
- 100 g gemahlene Haferflocken
- 100 g ensteinte Medool-Datteln
- 1 EL Mandelmus
- 1 TL Kokosöl
- 1 Prise Salz
Für die Creme:
- 200 g Hokkaidokürbis
- 300 g Sojajoghurt
- 6 Medjool-Datteln
- 1/2 Orange (der Saft davon)
- 2 EL Maisstärke
- 1/2 TL Zimt
Anleitungen
- Gib die Datteln, die Haferflocken, das Mandelmus, Salz und das Kokosöl in einen leistungsstarken Mixer und mixe alles zu einem Teig.
- Fette eine kleine Springform (18cm) mit Kokosöl ein und verteile den Teig darauf. Drücke den Teig an den Rändern etwas hoch.
- Schneide den Kürbis in kleine Stücke und koche ihn im Wasser für ca. 15 Minuten weich.
- Heize den Ofen auf 180 Grad Umluft vor.
- Gieße das Wasser vom Kürbis ab und gib ihn zusammen mit den Datteln in einen leistungsstarken Mixer und mixe alles zu einer Creme. Gib dann die restlichen Zutaten dazu und mixe die Masse erneut. Verteile diese dann auf dem Boden des Kuchens.
- Lass den Kuchen für ca. 50 Minuten im Ofen backen.
- Lass den Kuchen dann abkühlen. Optional kannst du den Kuchen zusamen mit einem Kleks Sojajoghurt essen.
Ich bin gespannt, wie ihr das Rezept findet. Schreibt es mir gerne in die Kommentare und verlinkt mich auf Instagram, wenn ihr das Rezept ausprobiert habt.



Hallo katty,dein Rezept sieht lecker aus!!
Kann ich anstatt soja Joghurt auch Mandel oder hafer nehmen oder ist soja wichtig für die Bindung der Käsecreme. Ich mag nämlich nicht so gern soja Joghurt.
Liebe Grüße
Hallo Monique,
ich habe es bisher nur mit Sojajoghurt probiert. Ich denke aber, dass es mit anderen Joghurtsorten auch klappen sollte, da ja noch die Speisestärke dabei ist 🙂
Hallo liebe Katharina, das Rezept klingt super lecker!! Vielen lieben Dank dafür! Darf man den Sojajoghurt auch durch Kokos-oder Mandeljoghurt ersetzen? Ich vertrage leider kein Soja.
Herzliche Grüße Christina
Liebe Christina,
sehr gerne! Ich habe es bisher noch nicht mit Kokos- oder Mandeljoghurt ausprobiert. Ich denke aber, dass das geht 🙂
Hallo Katy, das Rezept klingt so toll Sind die Datteln wichtig für die Bindung oder kann ich auch ein anderes Süßungsmittel verwenden? Ich vertrage Obst nur schlecht. Danke und liebe Grüße, Carina
Hallo Carina,
du kannst die Datteln mit Ahornsirup ersetzen oder auch ein anderes Süßungsmittel verwenden. Beim Boden würde ich dann etwas mehr Kokosöl und Mandelmus nehmen, sodass er besser bindet 🙂
Hallo, hast du vielleicht eine Idee was man als Orange nehmen könnte, Soja und Orangen ist bei meiner histaminintoleranz keine gute Idee
Du kannst die Orange einfach weglassen 🙂
Danke für Dein Feedback ! Ich teste es
Liebe Katharina, dein Kuchen ist herrlich! Wirklich köstlich! Nur ist meiner so unglaublich dünn geworden. Welchen Durchmesser hat deine Form?
Liebe Grüße, Anna
Liebe Anna,
das freut mich sehr 🙂 Das ist ein Rezept für eine kleine Form, d.h. sie hat einen Durchmesser von 18cm (steht auch im Rezept dabei). Du kannst die Zutaten einfach verdoppeln, wenn du ihn in einer normal großen Form machen möchtest.
hätte ich nicht gedacht, dass der Kuchen so lecker ist, liebe ich doch Quark- oder Schmandkuchen… Aber diese Variante ist eine tolle Alternative, geschmacklich super, nur der Boden war am Rand sehr hart und kaum durch einen Löffel zu teilen.
Das freut mich sehr 🙂 Du kannst das nächste Mal den Boden am Rand nicht allzu hoch drücken, vielleicht wird er dann nicht so hart.
Liebe Katharina, danke für Deine tolles Rezept. Für das Backen haben ich noch eine Frage: Auch noch Umluft, wenn der Kuchen im Ofen ist?
Liebe Grüße
Mareike
Liebe Mareike,
ich habe ihn schon mit Umluft, als auch mit Ober- und Unterhitze gebacken. Das klappt beides 🙂
Super lecker und dem Besuch hat der auch geschmeckt. Dankeschön fürs Rezept
Oh toll! Das freut mich riesig 🙂
Liebe Katy, ich habe kein Hafermehl da, dafür aber Reis- Buchweizen und Mandelmehl. Kannst du mir hier eines als Ersatz empfehlen, sodass sich die Masse vom
Boden trotzdem schön verbindet? Und gibt es eine Alternative zu Maisstärke? Ansonsten würde ich diese noch besorgen. Danke und liebe Grüße
Liebe Giannina,
ich würde die drei Mehlsorten kombinieren. Damit klappt es bestimmt genauso gut. Statt Maisstärke kannst du auch Kartoffel- oder Tapiokastärke nehmen 🙂