Ich glaube es gibt kaum jemanden, der das Bircher Müsli aus seiner Kindheit nicht kennt. Es ist einfach zuzubereiten und voller guten Nährstoffen. Noch dazu hält es lange satt und man kann es problemlos für unterwegs mitnehmen. Ich hatte ganz vergessen, wie lecker es schmeckt. Statt Joghurt und Kuhmilch verwende ich in dem Rezept Mandelmilch, was meiner Meinung nach noch viel besser schmeckt. Der Apfel und die Rosinen sorgen für die nötige Süße und die Kürbis- und Sonnenblumenkerne machen das Müsli schön crunchy.
Wer das Müsli lieber warm isst, kann es kurz vorher auch einfach, unter ständigem Rühren, erwärmen. Das Bircher Müsli enthält eine Menge an Ballaststoffen, was sehr wichtig für unsere Darmgesundheit ist. Ballaststoffe sind praktisch das Futter für unsere guten Darmbakterien, von denen wir eine Menge haben wollen. Für den Aufbau einer gesunden Darmflora sind Ballaststoffe essentiell. Dadurch, dass das Bircher Müsli über Nacht ruht und alle Zutaten in der Mandelmilch eingeweicht werden, wird es so nochmal leichter verdaulich. Eingeweichte Haferflocken werden auch automatisch etwas cremiger und sorgen in dem Rezept für eine cremige Konsistenz. Ich weiche meine Haferflocken auch total gerne für einen Porridge über Nacht ein, da der Porridge so noch cremiger wird und mir dann noch besser schmeckt.
Schreibe mir gerne einen Kommentar, wenn du das Rezept nachgemacht hast und verlinke mich auf Instagram mit @tastykaty
Zutaten (für 1 Person):
- 40g Haferflocken
- 15g Rosinen
- ½ Apfel
- 1 TL Kürbiskerne
- 1 TL Sonnenblumenkerne
- ½ TL Zimt
- 1 EL geschrotete Leinsamen
- 1 EL frischer Zitronensaft
- 200ml Mandelmilch
Zubereitung:
- Raspel den Apfel in eine Schüssel.
- Gib alle restlichen Zutaten dazu und vermische alles gut miteinander. Wenn du es gerne etwas süßer haben möchtest, kannst du noch 1 TL Honig dazu geben.
- Stell das Bircher Müsli über Nacht oder für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank und genieße es dann.
Ich esse gerade dieses wunderbare Bichermüesli 🙂 Es schmeckt richtig gut! Vielen Dank.
Das freut mich sehr 🙂
Kuhmilch gilt ja kalt als schwer verdaulich. Wie steht es mit Pflanzenmilch und Pflanzlichen Joghurts statt dessen?
Ja genau. Kuhmilch sollte laut Ayurveda auch nicht mit anderen Lebensmitteln kombiniert werden. Bei Pflanzenmilch ist das anders. Die ist auch kalt sehr viel leichter verdaulich. Du kannst dir das Bircher Müsli aber auch noch etwas warm machen 🙂
Danke liebe Katy, auch für Deinen Blog und die tollen Rezepte!